Skip to content. | Skip to navigation

Personal tools

This is SunRain Plone Theme

Navigation

You are here: Home / Porträt / beruflich ... / Fächerübersicht Kaderkurs

Fächerübersicht Kaderkurs

Fächerdokumentation

Kaderkurs für Diplombibliothekare 2000 - 2002

Fachhochschule Luzern,
Institut für Wirtschaftsinformatik

Stundenzahl
611 Lektionen

Zwischenprüfung
Ende September 2001

Projektarbeit
Ende Oktober 2002

Prüfungen
23. November 2002: schriftliche Prüfung
7. Dezember 2002: mündliche Prüfung

Grundlagen-Fächer

Lern- und Arbeitstechnik

Referent: Hans Lütolf, Rektor und Dozent HSW
12 Lektionen

Inhalt

  • Lesetechnik im Studium
  • Lernpsychologie
  • Prüfungsvorbereitungen
  • Problemlösungsmethoden
  • Arten des Denkens
  • Zeitmanagement

Einführung in die Rechtskunde

Referentin: Ursula Sury, Rechtsanwältin und Dozentin HSW
22 Lektionen

Inhalt

  • Rechtssystem der Schweiz
  • Vertragsrecht
  • Sachrecht v.a. in Bezug auf Bibliotheken
  • Urheberrecht
  • Datenschutz

Rhetorik

Referent: Markus Aregger, Dozent HSW
12 Lektionen

Inhalt

  • Grundlagen der Rhetorik
  • Struktur der Rede, Formen, Möglichkeiten
  • Verhaltensformen kennen, erkennen, beeinflussen
  • Eigene rhetorische Fähigkeiten verstärken
  • Lehrgespräch und Übungen (z.T. mit Videokamera)

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Allgemeine Betriebswirtschaft

Referent: Fredy Bächler, Dozent HWS und Kursleiter Kaderkurs
48 Lektionen

Inhalt

  • BWL als Wissenschaft
  • Zentrale Aspekte der Unternehmung, Grundlagen
  • Typologie der Unternehmung
  • Ziele der Unternehmung
  • Wertschöpfung in Profit- und Nonprofit-Unternehmungen

Betriebliches Rechnungswesen

Referent: Fredy Bächler, Dozent HWS und Kursleiter Kaderkurs
20 Lektionen

Inhalt

  • Finanzbuchhaltung
  • Jahresabschluss
  • Erstellung und Auswertung von Bilanz und Erfolgsrechnung

Unternehmenspolitik und Unternehmensstrategie

Referent: Fredy Bächler, Dozent HWS und Kursleiter Kaderkurs
16 Lektionen

Inhalt

  • Inhalt und Zweck der Unternehmenspolitik
  • Aufbau einer Unternehmenspolitik
  • Visionen, Leitbilder
  • Erarbeitung der Unternehmenspolitik: Unternehmensanalyse, Umweltanalyse, Branchen- und Konkurrenzanalyse, Erarbeitung von Unternehmensstrategien

Projektmanagement

Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik (PEM)

Referentin: Verena Glanzmann, Betriebsökonomin HWV
12 Lektionen

Inhalt

  • Einführung in die Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse in linearer Abfolge - nach der Theorie von E. Brauchlin (Universität St. Gallen)
  • Übungen an konkreten Problemstellungen aus dem Bibliotheksalltag

Projektmanagement

Referent: Erich Lötscher
10 Lektionen

Inhalt

  • Grundlegende Einführung in den Projektabwicklungszyklus, die Projektorganisation und die Projektplanung mittels Netzplantechnik und EDV-Programm (Microsoft Projekt).

New Public Management

Referentin: Marianne Blättler, Betriebsökonomin Luzern
14 Lektionen

Inhalt

  • Rechnungswesen der öffentlichen Haushalte
  • NPM
  • Leistungsdefinition / Indikatoren
  • Kosten/Leistungsrechnung
  • Leistungsmessung
  • Theorie und Übungen
  • Beispielsammlung mit Bibliotheksanwendungen
  • Literatur

Informatik

Systemtechnik

Referent: Peter Fischer, Dozent HSW und Buchautor
40 Lektionen

Inhalt

  • Grundbegriffe
  • Systeme und Modelle
  • Daten, Digitalisierung, Interpretationen, Codes, Speicherung
  • Zwecksicherung, Sicherungsmodelle
  • Prozesse und Prozessoren
  • Rechnerarchitekturen
  • Verbindungseinrichtungen
  • PC-Systeme
  • Netzwerke
  • Netzwerke - Telematik
  • Netzwerke - Typen, Schichten, Entwicklung, Steuerung, TCP/IP, Internet
  • Netzwerke - Dienste und Protokolle, Netzverbindungsschichten, WWW

Datenbanken - Datenmodellierung

Referent: Fritz Zbinden, Ing. HTL, Leiter Nachdiplomstudium HSW
44 Lektionen

Inhalt

  • Grundlagen der Datenbanksysteme
  • Datenmodellierung für die Verwendung in elektronischer Form
  • Umsetzung in konkrete Datenbanken mit Microsoft Access
  • Übungen, praktische Umsetzung der Theorie in Anwendungen

Systems Engineering (Projektabwicklung im Informatikbereich)

Referent: Jürg Schertenleib
20 Lektionen

Inhalt

  • Systemdenken, Systemgrenzen, Betrachtungsweise von Systemen
  • Darstellungstechniken
  • Vorgehensmodelle in der Entwicklung von informationsverarbeitenden Systemen
  • Prozesse, Geschäftsprozessgestaltung, Geschäftsprozessautomatisation
  • Fallstudien

Informatik-Anwendung in Bibliotheken

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Referent: Dr. Bert Wessendorf, EDV-Leiter Universitätsbibliothek Basel
12 Lektionen

Inhalt

  • EDV-Einsatz in Schweizer Bibliotheken: Rückblick
  • Bibliotheksverbünde
    • unterschiedliche Konzeptionen und Zielsetzungen
    • neue Perspektiven
  • Stand der Entwicklungstendenzen in der Schweiz

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Referent: Michel Piguet, Trialog AG Zürich
14 Lektionen

Inhalt und Lernziele

  • Aufbau und die Anforderungen an moderne Bibliothekssysteme unter diversen Aspekten
  • Technische und organisatorische Faktoren welche bei einem modernen Bibliothekssystem berücksichtig werden müssen
  • Kennen lernen der absehbaren bibliotheksrelevanten Trends in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik

Datenbank-Auskunft

Referent: Dr. Ulrich Weigel, Universitätsbibliothek St. Gallen
37 Lektionen

Online Datenbanken

  • Einführung, Grundbegriffe, Marktübersicht, Anwendungsbereiche
  • Informationsdatenbanken: Grundlagen, Typen,
  • Grundlagen des Information Retrieval, Grundstruktur von Informationsdatenbanken, Bildung von Suchstrategien, Kosten, Infrastruktur
  • Retrieval in der Praxis:
    • Dialog Corporation
    • DatastarWeb
    • Science Citation Index
    • u. a.

CD-ROM Datenbanken

  • Grundlagen, Technik, Markt
  • DVD-Entwicklung
  • Beispielrecherchen
  • Evaluation von CD-ROM Produkten
  • Zukunft der optischen Speichermedien

Internet

  • Informationssuche im Internet
  • Struktur
  • Grundlegende Prinzipien
  • Suchdienste

Semantic Web

  • Kurzreferat aus der Klasse

Öffentlichkeitsarbeit / Marketing

Referentin: Regula Zellweger, Marketing- und PR Beraterin
20 Lektionen

Marketing

  • Bibliotheken als Nonprofit-Organisationen
  • Corporate Identity am Beispiel einer Bibliothek
  • Marketingkonzept am Beispiel einer Bibliothek

Öffentlichkeitsarbeit

  • Public Relations - Theorie
  • Public Relations - Medienarbeit für eine Bibliothek
  • PR Praxis Bibliothek: Werbemittel beurteilen, Corporate Identity, Fund Raising, Events
  • Übungen PR Konzepte und Medienarbeit im Radio Studio Zürich

Referent: Manfred Ritschard, Dozent FH für Tourismus Luzern
9 Lektionen

Marketing Praxis

  • Marketingtheorie (Repetition)
  • Stärken/Schwächen, Chancen/Gefahren: Analyse für Bibliotheken
  • Übungen: Marketingkonzeption anhand von Fallbeispielen aus Bibliotheken
  • Beispielsammlung aus Fachzeitschriften und aus Bibliotheken
  • Skript Konrad Umlauf: Materialen zum Bibliotheksmarketing

Betriebsführung

Human Resource Management

Referent: Emil Zimmermann, CTC Personalberatung, Luzern; Erwachsenenbildner
40 Lektionen

Inhalt

  • Personalbedarf, Rekrutierungsprozess, Personalbeschaffung
  • Personalauswahl, Gesprächsführung, Personaleinführung
  • Lohnwesen in öffentlichen Institutionen, Lohnpolitik, Leistungsbeurteilung
  • Mitarbeitergespräche, Leistungsbeurteilung
  • Konflikte erkennen, analysieren, bewältigen
  • Betriebliche Aus- und Weiterbildung, Ausbildungskonzepte
  • Betriebliches Sozialwesen, Gesundheit, Ergonomie, Motivation und Selbstverantwortung, Schikane/Mobbing
  • Führungsstile, Rollenverständnis

Themen zur praktischen Arbeit in Bibliotheken

Betriebsmanagement / Bibliotheksmanagement

Referent: Dr. Hannes Hug, Direktor der UB Basel
27 Lektionen

Inhalt

  • Managementbilder
  • Personalführung: Führungsprinzipien, Motivation, Kontrolle, Qualifikation, Mitarbeitergespräche, Information und Kommunikation
  • Leitlinien, Leistungsauftrag, Zielplanung, Personalmanagement, Personaladministration
  • Finanzmanagement, Qualitätsmanagement, Reorganisation
  • Aufbau- und Ablauforganisation (Beispiel UB Konstanz mit Gastreferent)
  • Aussenbeziehungen der Bibliothek

Medienkunde

Pflege und Restaurierung von Büchern und verwandten Publikationsformen

Referentin: Dr. Susan Herion, Schweizerische Landesbibliothek Bern
20 Lektionen

Inhalt

  • Materialkunde
  • Schadensformen an Bibliotheksgut
  • Lagerung und Klima (z. B. Brandschutz Rettungsplan)
  • Bibliothek und Konservierung
  • Möglichkeiten der Bestandeserhaltung im Originalformat (Entsäuerungsprojekte)
  • Exkursion und Übungen
Non-Books-Medien in Bibliotheken und Archiven

Referent: Dr. Karl Böhler, ETH Bibliothek Zürich
16 Lektionen

Inhalt

  • Historischer Rückblick auf die Entwicklung von Non-Books-Medien (ohne Karten und Handschriften)
  • Gebräuchliche Erscheinungsformen für Bibliotheks- und Archivbestände
  • Technische Grundlagen
  • Physische Lebenserwartung des Mediums, vermutliche Zukunft des Medientyps, Archivierung, Kopierung, Datentransfer
  • Basis zur Entscheidungsfindung beim Datentransfer (z. B. Mikroverfilmung von Altbeständen)

Bibliotheksbau

Referent: Dr. Willi Treichler, Schweizerische Landesbibliothek Bern
30 Lektionen

Inhalt
Theorie am Beispiel des Neubaus der Schweizerischen Landesbibliothek 2001 erklärt

  • Grundsätzliches zum Bibliotheksbau
  • Neubau - Umbau - Erweiterung
  • Phasen, Machbarkeit, Bedürfnisabklärung
  • Projektorganisation, Nutzungsanforderungen, Projektpflichtenheft
  • Wettbewerb oder selektives Verfahren
  • Kommunikation mit allen Beteiligten
  • Bibliothekseinrichtung: Magazin, Publikumsräume, Verwaltungsräume

2 Exkursionen: Universitätsbibliothek St. Gallen und Landesbibliothek Bregenz; BCU Lausanne-Dorigny und Unimal Genève

Inhaltliche Erschliessung der Literatur (Sacherschliessung)

Theoretische Grundlagen zur klassifikatorischen Sacherschliessung

Referenten: Jörg Müller, StuB Bern und Max Furrer, Pestalozzianum Zürich
10 Lektionen

  • DDC Dewey Decimal Classification DDC
  • Universelle Dezimalklassifikation UDK oder DK
  • Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB)
  • Colon Classification (CC)
  • Thesaurus Pädagogik Deutschland
Verbale Sacherschliessung (Schlagwort)

Referent: Dr. Gerhard Stumpf, Universitätsbibliothek Regensburg
9 Lektionen

  • Einführung, Entstehung, Geschichte
  • Terminologie
  • Regeln für den Schlagwortkatalog: (RSWK)
    • Grundbegriffe, Personenschlagwort, Sachschlagwort, Zeitschlagwort, Geografische Schlagwörter etc.
    • Arbeitshilfen, Kooperationen, Literatur
  • Anwendung im IDS, Anwendung Library of Congress
  • Aussicht, Zukunft, Maschinelle Indexierung

Erwerbung / Bestandesaufbau

Erwerbung aus der Sicht einer wissenschaftlichen Bibliothek

Referent: Dr. Beat Wartmann, Zentralbibliothek Zürich
9 Lektionen

Inhalt

  • Buchhandel, Preisgestaltung
  • Bestandesaufbau, Bestandespflege, Schwerpunktsammlung, Fachreferate
  • Erwerbungsarten, Lieferantenwahl (z. B. Checklisten für Lieferantenbewertung)
  • Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation in der Erwerbungsabteilung, Budgetplanung und Statistik
Erwerbung elektronischer Medien

Referentin: Dr. Alice Keller, Leiterin Bestandesentwicklung, ETH Bibliothek Zürich
9 Lektionen

Inhalt

  • Arbeitsschritte bei der Erwerbung elektronischer Medien
  • Lizenzierung elektronischer Medien - Konsortien
  • Kooperationsprojekt: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken zur Nutzung elektronischer Informationsressourcen
  • Elektronische Zeitschriften in Bibliotheken
Bestandesaufbau und Erwerbung aus der Sicht von Allgemein Öffentlichen Bibliotheken

Referent: Christian Relly, Leiter der Pestalozzi-Bibliothek Zürich
9 Lektionen

Inhalt

  • Bestandespolitik als Umsetzung des Leitbildes
  • Die Rollen der Öffentlichen Bibliothek und deren Besonderheiten
  • Bestandesgrösse / Erwerbungsbudget, Merkblätter mit Richtwerten
  • Medienauswahl, Erwerbungsentscheidung
  • Kooperationsmöglichkeiten innerhalb eines Bibliotheksnetzes

Benutzung

Referent: Dr. Gerhard Matter, Leiter der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal
40 Lektionen

Inhalt

  • Benutzungsordnung
  • Ausleihe: Leihfristen, Öffnungszeiten, Organisation der Ausleihe/Information
  • Fernleihe: Regelungen und Organisation, internationale Fernleihe, Gebühren
  • Umgang mit Benutzerinnen und Benutzer: Benutzereinführungen, Benutzungsführer, Video, Multimedia, Internet, Katalogeinführungen, Problembereiche wie Mahnungen oder Beschädigungen und Kundenstreit
  • Bestandespräsentation: Dreigeteilte Bibliothek, Fraktale Bibliothek, Freihandmagazine, Speicherbibliotheken, Leitsysteme
  • Informationsvermittlung: Auskunftsdienste, Infotheke, Literaturrecherche, telefonische Anfragen, Arbeitsplätze und Lesesaal
  • Informationsvermittlung: Virtuelle Bibliothek, Online Zeitschriften, WWW-Links, Volltext-Datenbanken, Dienstleistungen der Bibliothek, Schulungen und Informationskompetenz-Vermittlung
  • Benutzerforschung: Statistikauswertung, schriftliche und mündliche Befragungen der Benutzenden, Soziologie der Benutzenden, Befragung von Nicht-Benutzenden
  • Benutzerzufriedenheit / consumer satisfaction: Angebot und Dienstleistung, Wünsche der Benutzenden, Benchmarking - BIX, Total quality management
  • Reklamationen: Umgang mit Benutzerreklamationen und anspruchsvollen Gesprächssituationen
  • Recht: Rechtsverhältnisse in der Benutzung (Ausleihe, Einschreiben etc.)

Referent: Dr. Hans Rainer Künzle, Autor von: Schweizerisches Bibliotheks- und Dokumentationsrecht

Informationswissenschaft

Einführung in die Geschichte des Informationswesens

Referent: Dr. Werner Wunderlich, Universität St. Gallen
5 Lektionen

Inhalt

  • Kommunikation und Information, Kultur als Gedächtnis, Kulturgeschichte der Medien
  • Massenmedien, Moderne Informationsmedien, Perspektiven

Informationswissenschaft / Informationstheorie

Referent: Dr. Andreas Härter, Universität St. Gallen
5 Lektionen

Inhalt

  • Sprachtheorie und Terminologie
  • Informationstheorie
  • Kommunikationstheorie
  • Semantik der natürlichen Sprachen
  • Fachsprachen, Terminologie

(Zusammengestellt von Dorothea Giger und Thomas Kiser, 2003)